6. Reha-Symposium 2011
„Von der Reha-Forschung zur Reha-Praxis“ – am und 11. November 2011, Klinik Höhenried, Bernried am Starnberger See
Programm
Für die stetige Optimierung der medizinischen Rehabilitation ist eine enge Verzahnung von Reha-Forschung und Reha-Praxis erstrebenswert, wozu auch immer wieder Wechsel zur jeweiligen anderen Perspektive gehören. Beim 6. Reha-Symposium des NRFB wurde der Blick gleichermaßen auf wissenschaftlich-konzeptuelle Ansätze wie auch die Umsetzung neuer Erkenntnisse in die Reha-Praxis gerichtet. Fragen, die sich wiederum aus der Praxisperspektive an die Forschung stellen, wurden in offenen Gruppen und im Plenum diskutiert.
Das Tagungsprogramm und den Flyer können Sie hier herunterladen.
Vorträge
(Sie können die gesammelten Abstracts in einem PDF herunter laden.)
Forschungsansätze und Konzepte
- Aktuelle Ansätze in der Reha-Forschung
Hermann Faller - 10 Jahre ICF – Eine Bestandsaufnahme für die medizinische Rehabilitation
Thomas Ewert - Rehabilitation und Pflege
Elke Hotze
Reha-Therapiestandards
- Die Reha-Therapiestandards der DRV Bund am Beispiel der Koronaren Herzkrankheit – Philosophie, Entwicklung, Ergebnisse
Silke Brüggemann - Evidenzbasierung der kardiologischen Rehabilitation und Beitrag der DRV-Therapiestandards aus klinischer Sicht
Bernhard Schwaab
Innovation Reha-Praxis I
- Evaluiert – und nun? Das Disseminationsprojekt Curriculum Rückenschule
Karin Meng - Einführung motivational-volitionaler Interventionen in der stationären rehabilitativen Sport- und Bewegungstherapie
Gorden Sudeck - Umsetzung arbeits- und berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation
Christian Gerlich
Innovation Reha-Praxis II
- Das kardiologische Frauenprogramm in der Klinik Höhenried: Forschung und praktische Erfahrungen
Ursula Härtel, Christine Tschampa, Kathrin Karau, Evelyne Michael-Bach
Poster
(Sie können die Posterabstracts als PDF herunter laden.)
- Programmentwicklung und formative Evaluation einer Patientenschulung für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der kardiologischen Rehabilitation
Karin Meng - Wirkungen der individualisierten, telefonischen Reha-Nachsorge in der stationären orthopädischen Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen
Joachim Schmidt - Verhaltensbezogene Bewegungstherapie zur Optimierung der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation
Stefan Peters - Formative Evaluation eines intensivierten berufsbezogenen Behandlungsansatzes für neurologische Rehabilitanden mit beruflichen Problemlagen (MBO® Kompakt-Neurowoche)
Matthias Lukasczik - Implementierung des „Rauchfrei nach Hause!?“- Programms an bayerischen Rehabilitationskliniken
Christoph Kröger - Effektivität eines ergänzenden individuellen Tabakentwöhnungs-Coaching durch das Pflegepersonal im Rahmen der stationären pneumologischen Rehabilitation
Angela Burgschwaiger
Zusammenfassungen zu den unten genannten Vorträgen des Symposiums finden Sie zum Herunterladen im Dokument Vortragsabstracts [PDF]