Forschungsprojekte
Die folgenden Forschungsprojekte werden mit Unterstützung des NRFB durchgeführt (Information und Kontakt zu den Projekten über die Koordinationsstelle des NRFB):
- Onlinegestützte Nachsorge für übergewichtige und adipöse Rehabilitanden – Vorstudie zur differenziellen Bedarfsermittlung und Machbarkeit (AdipOn)
Dipl.-Psych. A. Reusch, Universität Würzburg, Abt. für Rehabilitationswissenschaften; Prof. Dr. M. Reuss-Borst, Präventions- und Rehabilitationszentrum Bad Bocklet
- Bedürfnisse von Patientinnen mit Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren in Akuttherapie und Rehabilitation
Prof. Dr. Dr. H. Faller (Universität Würzburg, Abt. für Rehabilitationswissenschaften), Prof. Dr. A. Wöckel (Universitätsklinikum Würzburg), Prof. Dr. D. Engehausen (Sinntalklinik Bad Brückenau), Dr. H. Hass (Paracelsus-Klinik Scheidegg), Prof. Dr. M. Reuss-Borst (Rehabilitations- und Präventionszentrum Bad Bocklet)
- Einfluss einer partizipativen Einbindung des Patienten in die Reha-Therapiegestaltung bei stationären orthopädischen Rehabilitanden mit dem Therapie-Standard „chronischer Rückenschmerz“. Eine Vorstudie in Bezug auf Akzeptanz und Machbarkeit (abgeschlossen)
Prof. R. Forst, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, Orthopädische Universitätsklinik; Prof. W. F. Beyer, Orthopädiezentrum Bad Füssing
- Untersuchung zur Wirksamkeit einer betreuten 6-monatigen myofaszialen Nachsorgeselbstbehandlung bei orthopädischen Rehabilitanden mit der Indikation chronisch unspezifischer Rückenschmerz. Eine Pilotstudie
Prof. R. Forst, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, Orthopädische Universitätsklinik; Prof. W. F. Beyer, Orthopädiezentrum Bad Füssing
- Evaluation eines ambulanten Nachsorgeprogramms für Patienten mit Adipositas per magna
Dr. Jutta Ahnert1 Prof. Hermann Faller1, Dr. Rainer Tischendorf2 , Dipl.oec.troph. Christian Toellner2, 1Universität Würzburg, Abt. für Rehabilitationswissenschaften, 2Frankenland-Klinik, Bad Windsheim
- Zuweisungsbarrieren bei naturwissenschaftlich-technischen Ausbildungsberufen in der beruflichen Rehabilitation. (abgeschlossen)
Susanne Gebauer & Steffen Schöner, Berufsförderungswerk Nürnberg gemeinnützige GmbH
- Schrittzähler-basierte Intervention im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation zur Förderung eines körperlich-aktiven Lebensstils bei Menschen mit COPD.
Dr. Wolfgang Geidl & Prof. Dr. Klaus Pfeifer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Institut für Sportwissenschaft, AB Bewegung und Gesundheit
- Effektivität Pneumologischer Rehabilitation bei Asthma bronchiale (EPRA-Studie). Eine prospektive randomisierte Interventionsstudie (Wartegruppendesign)
Dr. Konrad Schultz (Klinik Bad Reichenhall, Zentrum für Rehabilitation, Pneumologie und Orthopädie) in Kooperation mit Dr. Michael Schuler, Prof. Dr. Dr. Hermann Faller (Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Rehabilitationswissenschaften) sowie Dr. Uta Ochmann, Prof. Dennis Nowak (Klinikum der LMU München, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin)
- Objektive Messung körperlicher Aktivität mittels Beschleunigungssensoren nach der Rehabilitation: eine Vorstudie in Hinblick auf Machbarkeit und Akzeptanz (abgeschlossen)
Prof. Dr. Klaus Pfeifer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Sportwissenschaft, AB Bewegung und Gesundheit
- Erprobung der Machbarkeit eines erweiterten Befundberichts zum Antrag auf Psychosomatische Rehabilitation (abgeschlossen)
PD Dr. H. Vogel, Dr. J. Ahnert, Dipl.-Psych. M. Schuler, Prof. Dr. Dr. H. Faller (Universität Würzburg, Abt. für Rehabilitationswissenschaften)
- Formative Evaluation des MBOR-Angebots „Beruf – wie geht es weiter“ in der Klinik Bad Reichenhall (abgeschlossen)
Dr. Konrad Schultz (Klinik Bad Reichenhall), C. Gerlich (Universität Würzburg, Abt. für Rehabilitationswissenschaften)
- Optimierung des Erfolgs psychosomatischer Rehabilitationsbehandlung durch prästationäre Intervention (abgeschlossen)
Dr. R. Doerr & PD Dr. Kerstin Sander, Schön Klinik Berchtesgadener Land, Schönau am Königssee
- Erfassung von impliziten Einstellungen zur körperlichen Aktivität bei Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz (abgeschlossen)
M. Schuler1, Dr. M. Blümke2, Dr. K. Meng1, Prof. Dr. Dr. H. Faller1
1Universität Würzburg, Abt. für Rehabilitationswissenschaften, 2Universität Heidelberg, Psychologisches Institut - Sozialpsychologie
- Effektivität eines zusätzlichen Inspirationsmuskeltrainings (IMT) in der Pneumologischen Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit COPD (abgeschlossen)
Dr. Konrad Schultz, Klinik Bad Reichenhall, Zentrum für Rehabilitation, Pneumologie und Orthopädie
- Mediengestützte Musiktherapie in der integrativen Schmerztherapie bei chronischen Rückenschmerzen (Chronifizierungsgrad III nach Gerbershagen) (abgeschlossen)
Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert (Studienzentrum Prien am Chiemsee, Schön Klinik Roseneck) & Vera Brandes (Paracelsus Medizinische Universität Salzburg) in Kooperation mit Prof. Dr. Wolfgang Beyer (Orthopädie-Zentrum Bad Füssing), Dr. Stefan Middeldorf (Schön Klinik Staffelstein), Dr. Michael Fässler (Schön Klinik Harthausen), Dr. Markus Zimmer (Orthopädische Klinik Tegernsee), Hubertus Winkler (Asklepiosklinik Schaufling)
- Langzeitbeobachtung eines stationären Rehabilitationsverfahrens mit Lebensstilintervention bei übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung genetischer Einflussfaktoren
Prof. Dr. med. Martin Halle1, Dr. Phil Monika Siegrist1, Dr. med. Bernd Wolfarth1 Dr. med. Helmut Langhof2, Dr. med. Andreas v. Egmond-Fröhlich2
1Zentrum für Prävention und Sportmedizin der TU München
2Klinik Schönsicht, Berchtesgaden
- Anwendungsorientierte Forschung zur geschlechtsspezifischen Optimierung von Reha-Maßnahmen. Weiterführung der Höhenrieder Studien unter Aufnahme neuer Fragestellungen (abgeschlossen)
Prof. Dr. Ursula Härtel, LMU München; Prof. Dr. med. Gernot Klein, Klinik Höhenried, Bernried
- Synergetische Prozess-Outcome-Analyse der stationären Psychotherapie bei männlichen Patienten mit Alkoholabhängigkeit (abgeschlossen)
Dr. Rupert Müller, Fachklinik Hirtenstein
- Wirksamkeit von Tanztherapie bei Somatoformer Schmerzstörung (abgeschlossen)
Dr. Felix Ehrlenspiel1, Prof. Dr. Jürgen Beckmann1, Dr. Katharina Alexandridis2, Zita Hilf2
1TU München, Fakultät für Sportwissenschaft, Lehrstuhl für Sportpsychologie
2Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
- Reha-Nachsorge bei Rückenerkrankungen mit telefonischem Kontakt und eintägigem stationären Reha-Kontrolltermin (abgeschlossen)
Dr. Markus Zimmer, Orthopädische Klinik Tegernsee, Tegernsee